People at Quantistry 02.08.2022 "Mit einem frischen Blinkwinkel an das Thema chemische Simulationen herangehen" Clemens sorgt dafür, dass sich das Quantistry Lab kontinuierlich weiterentwickelt. Er identifiziert Potenziale, entwickelt Ideen, implementiert diese und optimiert die Prozesse im Unternehmen. Und was er in seiner Freizeit treibt, wenn er nicht gerade am Quantistry Lab arbeitet, erfährst du im Interview.
People at Quantistry 02.08.2022 "Mit einem frischen Blinkwinkel an das Thema chemische Simulationen herangehen" Clemens sorgt dafür, dass sich das Quantistry Lab kontinuierlich weiterentwickelt. Er identifiziert Potenziale, entwickelt Ideen, implementiert diese und optimiert die Prozesse im Unternehmen. Und was er in seiner Freizeit treibt, wenn er nicht gerade am Quantistry Lab arbeitet, erfährst du im Interview.
Plattform 14.06.2022 Simulations-Feature: Optical Response Spectrum Das Feature “Optical Response Spectrum” liefert Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. Die Ergebnisse sind vor allem für die elektronische und optische Industrie wertvoll, zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Solarzellen, LEDs, Farben oder Linsen.
People at Quantistry 09.06.2022 "Unser Anspruch ist es, zu einem Role Model im Bereich der Computerchemie zu werden" Amadeus Barth verantwortet das Business Development und sorgt dafür, dass Quantistry sein volles Potenzial entfalten kann. Ob Sales, Marketing, PR oder CRM: er hat alles im Blick. Im Gespräch verrät er uns, was seiner Meinung nach die wesentlichen Stärken unseres Unternehmens sind, wo er in den nächsten Monaten und Jahren hin möchte und wie er seine Freizeit gestaltet, wenn es nicht gerade darum geht, den Computational Chemistry Markt zu erobern.
Plattform 25.05.2022 Simulations-Feature: Reaktionspfad Unser Ziel ist es, der F&E wertvolle Tools an die Hand zu geben, damit sie abgetretene Pfade verlassen und neue Wege beschreiten kann. Mit unserer Simulationsplattform Quantistry Lab haben wir dafür den ersten Schritt getan. Damit im digitalen Labor neue Ideen wachsen können, haben wir hilfreiche Features implementiert, die das größtmögliche Potenzial aus den Simulationen herauskitzeln.
Trend 11.04.2022 Wie die Materialentwicklung von cloudbasierten Simulationen profitiert Die Sorge vor unzureichender Datensicherheit ist der wesentliche Grund dafür, warum On-Premise-Software trotz beträchtlicher Nachteile auch heute noch im Simulationsbereich stark verbreitet sind. Cloudbasierte Lösungen hingegen werden nach wir vor kritisch betrachtet, obwohl sich die wesentlichen Argumente gegen diese Technologie mittlerweile leicht entkräften lassen.
People at Quantistry 16.03.2022 Als Computational Chemist bei Quantistry Stefan Mattsson ist promovierter Chemiker und hat sich im Rahmen seiner Ausbildung auf computerbasierte Chemie konzentriert. Er ist einer von mehreren Expert:innen bei uns, die für das zuverlässige Funktionieren unserer Simulationen und die wissenschaftliche Validität unserer Ergebnisse verantwortlich ist. Erfahre mehr über ihn und seinen Job bei Quantistry.
Technologie 08.03.2022 Der Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens bei chemischen Simulationen Mit maschinellem Lernen lassen sich Problemstellungen lösen - insbesondere im Bereich der Struktur-Aktivitäts-Beziehung - die mit Standardmethoden aufgrund ihres Komplexitätsgrades nicht oder nur mit immensem Aufwand lösbar wären. Bei Quantistry nutzen wir daher diese Technologie, um unsere Analysen noch schneller und zuverlässiger zu machen.