News 28.06.2022 Quantistry: Berliner Softwareunternehmen startet Plattform für chemische Simulationen Quantistry gibt heute den offiziellen Start seiner Plattform „Quantistry Lab“ bekannt, einem digitalen Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Fokussierte Märkte sind in ertser Linie die Batterieentwicklung, Halbleiter, Schmiermittel, die optische sowie die spezialchemische Industrie.
People at Quantistry 02.08.2022 "Mit einem frischen Blinkwinkel an das Thema chemische Simulationen herangehen" Clemens sorgt dafür, dass sich das Quantistry Lab kontinuierlich weiterentwickelt. Er identifiziert Potenziale, entwickelt Ideen, implementiert diese und optimiert die Prozesse im Unternehmen. Und was er in seiner Freizeit treibt, wenn er nicht gerade am Quantistry Lab arbeitet, erfährst du im Interview.
Plattform 14.06.2022 Simulations-Feature: Optical Response Spectrum Das Feature “Optical Response Spectrum” liefert Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. Die Ergebnisse sind vor allem für die elektronische und optische Industrie wertvoll, zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Solarzellen, LEDs, Farben oder Linsen.
People at Quantistry 09.06.2022 "Unser Anspruch ist es, zu einem Role Model im Bereich der Computerchemie zu werden" Amadeus Barth verantwortet das Business Development und sorgt dafür, dass Quantistry sein volles Potenzial entfalten kann. Ob Sales, Marketing, PR oder CRM: er hat alles im Blick. Im Gespräch verrät er uns, was seiner Meinung nach die wesentlichen Stärken unseres Unternehmens sind, wo er in den nächsten Monaten und Jahren hin möchte und wie er seine Freizeit gestaltet, wenn es nicht gerade darum geht, den Computational Chemistry Markt zu erobern.
Nachrichten 28.06.2022 Quantistry: Berliner Softwareunternehmen startet Plattform für chemische Simulationen Quantistry gibt heute den offiziellen Start seiner Plattform „Quantistry Lab“ bekannt, einem digitalen Chemielabor für Simulationen im Bereich der Materialentwicklung. Fokussierte Märkte sind in ertser Linie die Batterieentwicklung, Halbleiter, Schmiermittel, die optische sowie die spezialchemische Industrie.
Interview 14.03.2022 Das Potenzial chemischer Simulationen und Vorteile für die F&E Unsere Gründer Marcel Quennet und Vincent Pohl haben für die GIT Labor-Fachzeitschrift mit Corinna Herbst gesprochen. Dabei geht es um die Anfänge von Quantistry, warum Simulationen in der F&E absolut sinnvoll sind und welche Vorteile unsere Lösung bietet. Jetzt lesen!
Nachrichten 23.11.2021 Quantistry: Startup für Quantensimulationen schließt Finanzierungsrunde erfolgreich ab Quantistry gibt heute den Abschluss einer signifikanten Finanzierung bekannt. Die siebenstellige Investitionsrunde dient der Firma mit Sitz in Berlin vor allem zum Ausbau des Produktportfolios und der Erweiterung des Personalstamms.
16.06.2022 Elektrodenmaterialien mit optimalen Leerlaufspannungen (OCVs) Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ist das Erreichen einer hohen Energiedichte oder spezifischen Energie, was beispielsweise für die Reichweite von Elektrofahrzeugen relevant ist. Die Energiedichte einer Batteriezelle hängt zu großen Teilen von den verwendeten Materialien ab, weshalb die Suche nach einer optimalen Zusammensetzung der Komponenten einer Batteriezelle ein wichtiger Aspekt der Forschung und Entwicklung ist. Dabei sollte möglichst auch die Verwendung von seltenen und teuren Elementen vermieden werden, sowie die Stabilität der Materialien beachtet werden.
10.05.2022 Verbesserte Performance von Batterien durch optimierte Interkalation, erhöhte Lithium-Mobilität und reduziertes Plating Soll die Ladegeschwindigkeit von Batterien verbessert werden, lohnt sich der Blick auf die Mobilität und die Einlagerungsprozesse von Lithium-Ionen innerhalb der Batteriekomponenten. Denn die Art und Weise, wie sich die Ionen in den Materialien bewegen können (Lithiummobilität) und in die Elektroden eingelagert werden (Interkalation), ist der Dreh- und Angelpunkt der Optimierung.